Ewald-Konstruktion

Ewald-Konstruktion
Ewald-Konstruktion
 
[nach P. P. Ewald], in der Kristallstrukturanalyse mit Röntgen- oder Elektronenstrahlen eine auf der geometrischen Deutung der Bragg-Gleichung beruhende grafische Konstruktion, mit der sich die Richtungen und Wellenvektoren der an den Netzebenen eines Kristalls reflektierten Strahlen ermitteln lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewald-Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald-Kugel — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Richard Klien — (* 10. Juli 1841 in Bautzen; † 5. März 1917 in Dresden) war ein sächsischer Eisenbahningenieur. Bekannt wurde für seine gemeinsam mit Heinrich Robert Lindner entwickelte Klien Lindner Hohlachse, die das Kurvenlaufverhalten von Dampflokomotiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Praxl — (* 5. Juli 1911 in Postelberg (Böhmen, Österreich Ungarn, heute: Tschechien); † 27. Dezember 1988) war ein Ingenieur und Konstrukteur bei NSU. Praxl studierte an der k. k. Deutschen Technischen Hochschule in Prag Maschinenbau und erhielt dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewaldsche Konstruktion — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker. Ewald promovierte an der Universität München bei Arnold Sommerfeld. 1921 wurde er außerordentlicher Professor an der TH Stuttgart und lehnte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewaldkonstruktion — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kikuchi-Linie — Aufnahme eines Siliziumeinkristalls mit einem 300keV Elektronenstrahl 7,9° von der [100] Ebene gekippt Kikuchi Linien sind charakteristische Linien, die in Transmissionselektronenmikroskopen entstehen. Entstehung Die Kikuchi Linien entstehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kikuchi-Linien — Aufnahme eines Siliziumeinkristalls mit einem 300keV Elektronenstrahl 7,9° von der [100] Ebene gekippt Kikuchi Linien sind charakteristische Linien, die bei der Elektronenbeugung in Transmissionselektronenmikroskopen oder bei der Beugung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”